Der Schapendoes bei der Arbeit

 

Dieser nachfolgende Bericht wurde an einem Vortrag, anlässlich des Euro-Schapendoes 2000 in Holland, von Catrinus Homan, der mit seinen Hunden eine Schafsherde hütet, vorgetragen:

Stell Dir einmal vor...

 

 

  • ....Du hast 400 Schafe,
  • ....dazu noch 10 Ziegenböcke,
  • ....und alle laufen frei herum !

 

...die Situation droht ausser Kontrolle zu geraten, denn die Herde ist auf und davon. Einige laufen in Richtung Wald andere stehen kilometerweit entfernt auf der Heide, ein kleines Grüppchen Schafe droht den unasphaltierten Waldweg zu versperren, wo sich Fahrradfahrer, Spaziergänger und Pferde mit ihren Reitern fortbewegen.

...nun ist es deine Aufgabe alle Schäfchen wohlbehalten nach Hause zu geleiten !

Was tun? Fast instinktiv wirst Du, als Besitzer eines Schapendoes, an die Arbeit mit einem Hütehund denken. Ich möchte Dir jedoch eine Frage stellen:

Was für einen Hund siehst Du in Gedanken neben der Herde her rennen ?

Gehe ich richtig von der Annahme aus, dass die meisten unter Euch, doch beim allerersten Gedanken hieran, fremdgehen, weil auch Du einen Border Collie vor Augen hast ?

Dieses einfache Beispiel zeigt auf, dass es schon fast eine Selbstverständlichkeit ist, dass bei der Arbeit mit einer Schafherde englische Hunde zum Einsatz kommen und dass wir beim Namen Schapendoes, nicht in erster Linie an Schafe denken.

Sogar bei Hunderassen die das Wort "Hirten" oder "Hüte" in sich tragen, gilt unser Gedanke nicht in erster Linie den Schafen und der Arbeit. Beim deutschen Schäferhund kommen mir Uniformierte in den Sinn, beim Shetland Sheepdog denke ich an Agility, den Old English Sheepdog bringe ich sogar mit Haarspray in Verbindung.

Die Anzahl professioneller Hirten resp. Schäfer, die mit ihren Hunden arbeiten, nimmt noch immer ab, die Anzahl professioneller Hirtenhunde somit ebenfalls. Die spärliche Anzahl dieser Hunde, welche man noch bei der aktiven Arbeit zusehen kann, gehören im Allgemeinen zur Rasse der Border Collies. Es ist somit auch nicht ungewöhnlich, dass unser allererster Gedanke ihnen gilt und auch die Verbindung zur Schafherde begründet. Es gibt sogar viele Schäfer, die davon ausgehen, dass für diese Art der Arbeit einzig und allein der Border Collie geeignet ist.

Der Schäfer mit seiner Schafherde ist jedoch von berufswegen auf einen guten und verlässlichen Hund als Partner angewiesen und die Chance, dass der Border Collie gute Arbeit leistet, ist sehr gross. Oftmals scheut der Schäfer das Risiko, es mit einem Hund von einer anderen Rasse zu wagen, die Angst vor dessen Versagen bei der Arbeit ist zu gross.


Wäre da nicht...

In der Vergangenheit war der Border Collie in Holland noch unbekannt, die dringend zu grasenden Oberflächen von unvorstellbarem Ausmass, die Schafherden unzählbar und die Zahl der Schafe pro Herde noch ein vielfaches von der Anzahl heute: 1200 Schafe pro Herde waren keine Seltenheit!


Das Leben eines Hundes war zu dieser Zeit kein leichtes: grosse Herden, lange Arbeitstage, spärlich Futter und ein bescheidenes Dach über dem Kopf. War das Tier nicht in der Lage seine Arbeit gut zu erledigen, hatte er nicht mehr länger das Recht am Leben zu bleiben. Der Schäfer konnte es sich absolut nicht leisten, nur zum Spass einen Hund zu halten und durchzufüttern.

Lediglich die Besten und die Stärksten konnten sich in dieser kargen, harten Welt durchsetzen und diese genau Hunde wurden in der Zucht eingesetzt. Die Schäfer waren auf das Können ihrer Hunde angewiesen und somit liegt es nicht fern, dass man sich erhoffte sämtliche gute Eigenschaften von zwei fleissigen Hunden weiterzuvererben und das Gute somit zu festigen.

Da die Schäfer sehr um guten Nachwuchs bemüht waren, pflegten diese in Bezug auf ihre Hunde, eine sehr intensive Zusammenarbeit. Mängel oder Fehler waren nicht zu übersehen und konnten nicht verheimlicht werden. Durch die selektionierte Auswahl, hauptsächlich konzentriert auf gute Arbeitseigenschaften, ist eine Rasse entstanden, dessen Name heute unwiderruflich mit seinem Ursprung verbunden ist: der Schapendoes.

Unzählige Jahre lang haben sich Schäfer damit beschäftigt gute Arbeitseigenschaften "in diesen Hund zu züchten" und keiner hat diese Eigenschaften bislang weggezüchtet !

Aus diesem Grund steht der Schapendoes auch heute zu Buche als "arbeitender Hütehund".

(Frei aus dem Holländischen übersetzt mit freundlicher Genehmigung der VNS. Natascha Bergs/2002)

FCI_SKG_SSK_BHCF_SIAS.jpg
© 2023 FCI-Schapendoes-Zucht "Doesquetaire"
Natascha Bergs, Sonnenbergstrasse 31, CH-6060 Sarnen - mail"at"doesquetaire.ch